Das Parthenon der verbotenen Bücher ist die zentrale Installation der Documenta14 in Kassel. Sämtliche Fotos: Ruprecht Frieling
Die 14. Documenta, die am 10. Juni in Kassel begann, wird für 100 Tage wieder der stärkste Publikumsmagnet werden, den die größte und wichtigste europäische Kunstschau alle fünf Jahre für sich reklamiert. Akkreditierte Journalisten hatten vorab drei Tage lang die Möglichkeit, sich die Objekte, Installationen, Fotografien, Videos, Performances und Gemälde von Künstlern aus aller Welt in Ruhe anzuschauen. HIER geht es weiter →
Die Berliner Kommune Eins ließ sich als Protest gegen die Verhaftung ihres Kommunarden Fritz Teufel nackt an eine Wand stellen und ablichten. Die © Neuköllner Oper stellte diese Szene nach
Der am 2. Juni 1967 erfolgte Todesschuss auf den Studenten Benno Ohnesorg ließ das gesellschaftliche Klima in Deutschland explodieren und bestimmt in seinen Auswirkungen die politische Diskussion bis in unsere Tage, also ein halbes Jahrhundert später. Dass die künstlerische Aufarbeitung des Themas in der kleinen Neuköllner Oper erfolgt statt am historischen Ort des Geschehens, der Deutschen Oper Berlin in der Bismarckstraße, zeigt, wie schwierig der (selbst)kritische Umgang mit der jüngeren deutschen Geschichte immer noch ist. Am 2.6.2017 hatte »Der Schuss 2.6.1967« Premiere.
HIER geht es weiter →
Hannes Wader sagt Adieu • Foto: Karl-Anton Koenings
Wader sagt Adieu. Hannes Wader, der wohl nachhaltigste deutsche Liedermacher, hat sich nach 50 erfolgreichen Bühnenjahren entschlossen, der Bühne Adieu zu sagen. Im Herbst 2017 trat der 75-jährige zu seiner letzten großen Tournee an, die am 30. November im Berliner Tempodrom endete. HIER geht es weiter →
Die Leipziger Buchmesse qualifiziert sich immer mehr zu einer farbenfrohen, lebendigen Bühne für neue wie auch bereits etablierte verlagsunabhängige Autoren und hängt Frankfurt in dieser Hinsicht locker ab. Ich hatte das große Vergnügen, auch 2017 wieder erfolgreiche Autoren der Self-Publishing-Szene befragen zu dürfen. Die unterhaltsam angelegten Interviews vermitteln aktuelle Sichtweisen und geben Tipps und Tricks. In den Playern können die jeweils halbstündigen Interviews angehört werden. HIER geht es weiter →
Eingang der CreateSpace-Druckerei in Leipzig. Fotos: © Ruprecht Frieling
»Willkommen im Club der 2 Millionen« grüßt das Schild über dem Eingang der CreateSpace-Druckerei im Leipziger Amazon Zentrum. Mehr als zwei Millionen Bücher sind bis März 2016 durch diese Fertigungsstrecke gelaufen und es werden täglich mehr. Ruprecht Frieling besuchte eine der interessantesten Druckereien Europas. HIER geht es weiter →
Die Leipziger Buchmesse profiliert sich immer stärker zu einer Messe der Autoren. Dies spiegelte sich beispielhaft in den vielen Ständen, die rund um Amazon und Tolino in der Halle 5 zu finden waren. In vorderster Front, gleich an der Bühne autoren@Leipzig fand sich der Stand des Selfpublisher-Verbandes e.V., der als offizieller Partner der Leipziger Buchmesse erstmalig an der Ausstellung teilnahm.
Volker und Claudia Pertermann aus Leipzig sind begeisterte Fans vom »Bücherprinz«
Geboten wurden neben Informationen über die Vertretung der deutschsprachigen Self-Publisher ein Einblick in die Vielfältigkeit des Schaffens der Selbst-Verleger: mehr als 150 verschiedene Titel aus allen Genres vom Roman über Lyrik bis zum Sachbuch wurden gezeigt. Viele Autoren waren persönlich zugegen und kamen mit ihren Lesern ins Gespräch. HIER geht es weiter →
Die größte Revolution, die die Welt je gesehen hat, wird von Mr. Robot und seiner geheimnisvollen Hackertruppe geplant. Auf einen Schlag sollen alle Unterlagen über Schulden und Darlehen gelöscht und alles auf Null gesetzt werden. Die in Darlehen und Schulden Verstrickten würden so mit einem Knopfdruck befreit werden.
Dana Delany und Ron Perlman bestimmen mit schauspielerischen Glanzleistungen die Serie »Hand of God«
Gleich zu Beginn von »Hand of God« wird Richter Pernell Harris laut betend nackt in einem Brunnen aufgegriffen. Er hört Stimmen und betet in Zungen. Sein Sohn hat versucht, sich mit einem Revolver das Licht auszublasen, nachdem er mit ansehen musste, wie seine Frau vergewaltigt wurde. HIER geht es weiter →
Auf einer Buchmesse treffe ich neben Kollegen und Freunden eine stahlgraue Schreibmaschine. Es handelt sich um einen betagten Apparat mit mechanisch beweglichen Lettern, die mittels eines Farbbandes Buchstaben auf Papier bannen kann. Ein Gerät, wie ich es vor Dezennien mit mir umherschleppte und täglich stundenlang im Zweifinger-Suchsystem traktierte. Lang, lang ist es her. HIER geht es weiter →
Kastanienbewegung Fotos: © Ruprecht Frieling
Sobald im Spätherbst die Rosskastanien von den Bäumen fallen, erwacht die Kastanienbewegung: Die jeweils erste Kastanie wird aufgehoben, gehegt und gepflegt und dann zu einem festgelegten Termin im Frühjahr in die Natur »entlassen«. Auf diese Weise wird symbolisch der Frühling eingeläutet. HIER geht es weiter →