Im Prolog seines Berlin-Thrillers setzt Jonas Winner mit drei Blitzlichtaufnahmen auf Horror, Gewalt und Sex: Till Anschütz erwacht in einer Folterkammer und erfährt, umoperiert worden zu sein; Kommissar Konstantin Butz inspiziert den Torso einer Frau, die mit einem Akkubohrer verstümmelt wurde aber noch letzte Lebenszeichen gibt; Fotografin Claire Bentheim lichtet einen blutigen Boxkampf ab und lässt sich danach mit dem Sieger ein.
Während der Autor offen lässt, welchen Torturen Till ausgesetzt ist, inspiziert Kommissar Butz den Fundort der verstümmelten Frau. Er entdeckt einen verborgenen Tunnel in eine unterirdische Welt und wird dabei fast verschüttet. Seine Lebensgefährtin Claire wird derweil von dem liebestollen Boxchampion Frederik bis in ihre Wohnung verfolgt.
Winners eigentliche Geschichte beginnt zwölf Jahre früher: Till flieht aus dem Kinderheim Brakenfelde. Nie wieder will der elternlose Junge dorthin zurück, nachdem sich sein Bruder Armin erhängt hat. Auf seiner Flucht wird er von einem Auto erfasst und begegnet auf diese Weise der Familie Julia und Xaver Bentheim. Deren Kinder Max, Lisa und Claire freunden sich mit dem Flüchtling an und wollen ihm helfen. Sie verstecken ihn im Schuppen des Anwesens ihrer Eltern.
Besonders der strenge Vater, der in einem Gartenhaus Bücher schreibt, reizt die Neugierde Tills. Die Kinder glauben, dass Xaver Bentheim Geschichten schreibt, die nicht nur ausgedacht sind, sondern tatsächlich stattgefunden haben oder sogar immer noch stattfinden. Till belauscht den Schriftsteller nachts bei einer Art Selbstgespräch, in dem dieser einen seltsam-rauschartigen Zustand beschreibt. Doch Bentheim erwischt den heimlichen Zuhörer
Jonas Winner konstruiert seinen Thriller um Till, Max und Lisa, Xaver und Julia, Butz und Claire in steter Folge von Zeitsprüngen und Rückblenden. Mosaikartig entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers das engmaschige Netz einer spannenden Geschichte, zu der ihm Winner scheinbar unabhängig voneinander baumelnde lose Fäden in die Hand gibt. Diverse Cliffhanger und bisweilen bewusst nebulöse Andeutungen dessen, was die Protagonisten erwartet, geben der Geschichte zusätzliche Würze.
Berlin Gothic ist ein düsterer Krimi mit Lokalkolorit, der den Leser rasch in seinen Bann schlägt. Autor Jonas Winner fand für sein Werk, das er für 99 Cent als E-Book in Amazons Kindle-Shop anbietet, in wenigen Monaten zehntausende Leser. Der stürmische Zugriff der Leser katapultierte ihn auf Spitzenplätze in den Amazon-Bestsellercharts. Das Genre des untergegangen geglaubten Groschenromans feierte neue Triumphe.
Seinen Spitzenplatz wird Winner wohl noch eine ganze Weile halten, denn die Sache hat einen raffinierten Haken: Im spannendesten Augenblick bricht Berlin Gothic ab, und es wird der Erwerb eines weiteren Bandes fällig. Der Autor hat seinen Krimi auf sieben Teile geplant, und das Suchtpotential der Serie ist erheblich. Er schreibt die Fortsetzung, während die Leser schon die ersten Teile lesen können und mit seinen Helden fiebern.
Wie in den guten alten Zeiten der Fortsetzungsromane liefert Winner seinen Thriller häppchenweise. Dabei ist bereits der erste Band derart effektvoll geschrieben, dass man unbedingt wissen will, wie es weiter geht und der Reihe atemlos treu bleibt. Den Leser von Berlin Gothic erwartet indes keine ambitionierte Hochliteratur, es geht um spannende Unterhaltung mit kräftigen Knallern. Diese wird sprachlich durch einen aktiven Stakkato-Stil betont, der das Verständnis von Gestern und Heutedurch den Wechsel zwischen Präteritum und Präsenz unterstreicht.
Der Autor versteht es, das Kopfkino seiner Leser in Gang anzukurbeln und starke Bilder zu erzeugen. Sicherlich wird es deshalb auch dazu kommen, dass Berlin Gothic verfilmt wird. Denn der Autor schrieb bereits Drehbücher für ARD, ZDF, Sat.1 und RTL und verfügt damit über Erfahrungen, die er in seine Schreibe einfließen ließ.
Zuvor jedoch wurde Jonas Winner von einer ganz anderen Seite unerwartete Anerkennung beschieden: Amazon-Chef Jeff Bezos schickte ihm einen Vertrag für die Übernahme der siebenteiligen Reihe ins Englische. Sein Konzern will den Thriller sowohl weltweit als Elektrobuch wie auch als Papierbuch vermarkten. Damit ist Winner der erste sich selbst verlegende deutschsprachige Autor, der über die E-Book-Schiene so bekannt wurde, dass selbst Amis auf ihn aufmerksam wurden. Bislang war der umgekehrte Weg üblich: US-Autoren werden so sie sich gut verkauften ins Deutsche übersetzt und den hiesigen Leservasallen vorgesetzt. Deutsche Autoren galten mehrheitlich als nicht weltmarktgängig
Wer mehr über Jonas Winner erfahren möchte und seine Erfolgsrezeptur kennen lernen will, der liest mein E-Book Wie man erfolgreich E-Books verkauft. Exklusivinterviews mit Top-Autoren.
Wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag verstarb am 14. November 2011 der Liedermacher, Schriftsteller, promovierte Jurist und Rechtsanwalt Franz Josef Degenhardt in Quickborn bei Hamburg.
Degenhardt war einer der großen deutschen Singer-Songwriter, die sich gegen Unrecht, atomare Bewaffnung und kalten Krieg einsetzen.
Zu Ehren seines verstorbenen Freundes Franz Josef Degenhardt trägt Hannes Wader ein Lied vor, das »Väterchen Franz« gewidmet ist.
»Wie veröffentliche ich ein E-Book auf amazon.de? oder: Kindle für Autoren« schwimmt jetzt in vierter Auflage auf dem Amazonas. Der vollständig überarbeitete Ratgeber für jeden, der gern schreibt, ist zum unverändert günstigen Einstiegspreis von nur 0,99 erhältlich. Käufer älterer Ausgaben können die neueste Version kostenfrei beziehen und beim Amazon-Kundendienst anfordern.
Die Herabsetzung der luxemburgischen Mehrwertsteuer für E-Books auf drei Prozent, Fragen der Buchpreisbindung und die Erstellung interaktiver Inhaltsverzeichnisse sind Fragen, die sich für zahlreiche Leser aus dem täglichen Umgang mit dem Medium E-Book ergaben und an den Autor zur Beantwortung herangetragen wurden. Dies war Anlass genug, das gesamte Buch noch einmal zu erweitern und komplett zu überarbeiten.
Die jetzt vorliegende vierte Ausgabe hat einen auf 120 Normseiten erweiterten Umfang und gibt Schritt für Schritt Hilfestellung auf dem Weg durch den E-Book-Dschungel. Wer sich mit dem Gedanken trägt, selbst ein E-Book zu veröffentlichen oder bereits konkret dabei ist, erhält mit diesem Ratgeber ebenso fundiertes Wissen wie jeder, der sich über die Ablösung der Holzbücher durch Elektrobücher allgemein informieren möchte.
Wilhelm Ruprecht Frieling
Wie veröffentliche ich ein E-Book auf amazon.de? oder: Kindle für Autoren
Ein Do-it-yourself-Ratgeber für Independent-Autoren
Umfang: ca. 190.000 Zeichen = 120 Normseiten
ISBN 978-3-941286-70-2 0,99
http://www.amazon.de/dp/B0054LQ8OC
Ein absolutes Praxis-Handbuch und eine glatte 5-Sterne-Empfehlung für jeden Autor, der überlegt, über Kindle zu publizieren!
MexxBooks Kindle Club
Außerdem lesenswert für jeden, der schreibt:
Wilhelm Ruprecht Frieling
Wie man erfolgreich E-Books verkauft
Exklusivinterviews mit Top-Autoren
Umfang: ca. 134.000 Zeichen = 90 Normseiten
ISBN 978-3-941286-75-7 2,99
http://www.amazon.de/dp/B00718YQKO
Erfolgsgarant Wilhelm Ruprecht Frieling fühlt in seinem neuesten Werk den Stars der internationalen E-Book-Szene auf den Zahn und entlockt ihnen erstaunliche Geheimnisse. Wenn ihr wie Erfolgsautor John Locke in nur 5 Monaten 1,1 Millionen eBooks verkaufen wollt, sei euch dieses Buch, gespickt mit Exklusiv-Interviews der Top-Autoren, ans Herz gelegt.
Jette Klame, eBook-Fieber
Wilhelm Ruprecht Frieling
Autor sucht Verleger- Die digitale Alternative
Ein Ratgeber für Autoren
Umfang: ca. 70.000 Zeichen = 47 Normseiten
ISBN 978-3-941286-73-3 0,99
http://www.amazon.de/dp/B005ECYAXC
Wer auch immer sich mit dem Gedanken trägt, ein Buch selbst herauszugeben, dem sei als Einstiegslektüre in das Thema diesesr schnelle Überblick wärmstens empfohlen.
Daniel Cramer
Wilhelm Ruprecht Frieling
Der Bücherprinz oder: Wie ich Verleger wurde
Eine Lebensabschnittsreportage
Umfang: ca. 569.000 Zeichen = 380 Normseiten
ISBN 978-3-941286-68-9 2,99
http://www.amazon.de/dp/B00513U4A2
Der Bücherprinz ist ein spannendes, interessantes, witziges, nachdenkliches, beeindruckendes und ein besonders optimistisches Buch. Ich habe so manchen Roman gelesen, der nicht an dieses Format heran reicht.
Tom Machoy, ROCKTIMES
Große Pläne: Christian Kellersmann, Ben Ahrens, Hannes Wader, Ruprecht Frieling
Fotos: ©Ruprecht Frieling
Pünktlich rollt ICE 597 zur Mittagsstunde in Kassel-Wilhelmshöhe ein. Wie ein Fels in der Brandung steht Liedermacher Hannes Wader bei 15 Minusgraden in der Bahnhofshalle, um seine Berliner Freunde zu begrüßen. Eine herzliche Umarmung, dann geht es zum gemeinsamen Essen. Mehr als vier Stunden dauert das frugale Mahl, das in einem Café in der Innenstadt von Kassel endet. Draußen rieselt der Schnee, und die Zeit vergeht wie im Fluge, wenn der deutsche Johnny Cash von seinen nächsten Plänen erzählt.
In diesem Jahr unternimmt Hannes Wader wieder vier große Tourneen. Die Frühjahrstournee beginnt am 9. Februar in Soest und endet nach 17 Gigs am 19. März in Mainz. Begleitet wird er dabei von einem Veranstaltungsleiter und seinem Tonmeister, Chef-Roadie und Produzenten Ben Ahrens, ein ähnlich unverwüstlich-verlässliches Urgestein wie der Liedermacher selbst. Wie immer wird Hannes Wader die Konzerte mit seinem Lied „Heute hier, morgen dort“ beginnen, von ihm ins Deutsche übersetzte klassische Folksongs singen und brandneue selbst verfasste und vertonte Lieder vortragen. Einer dieser neuen Songs ist Waders Nachruf auf seinen kürzlich verstorbenen Freund Franz-Josef Degenhardt, den er erstmals am 19.12.2011 auf der Gedenkfeier im Berliner Ensemble öffentlich präsentierte. HIER geht es weiter →
Foto: Ehapa
Prinz Rupi, Herausgeber des „BLOGSDORFER ANZEIGER“ freut sich, aus aktuellem Anlass eine Vorab-Meldung aus dem „ENTEN-KURIER“ des Micky Maus-Magazins Nr. 07/2012 veröffentlichen zu dürfen.
Hundepräsident Wuff gerät unter Druck. Er habe Berichte über die Finanzierung seiner Privathütte mit persönlichen Anrufen bei Führungspersonen der Micky Maus und Kai Quiekmann, Chefredakteur des Enten-Kurier, verhindern wollen. Eine längere Nachricht habe Wuff dabei auf den Anrufbeantworter dieser Zeitung gebellt und sich empört über die Recherchen gezeigt.
Wuff steht seit Wochen wegen der Finanzierung seiner Hütte in Wedel mit einem 500 000-Taler-Kredit eines Pudelpaares in der Kritik. Außerdem soll er gratis Urlaub in luxuriösen Tierpensionen befreundeter Terrier gemacht haben. Doch Wuff zeigt nicht Zerknirschung, sondern Zähne: Wenn man nicht mehr bei Freunden übernachten darf, ohne am Morgen einen Knochen auf den Tisch zu legen, dann ist das schlecht.
Mehrere Mitglieder der Hunderegierung forderten bereits den Rücktritt des Präsidenten. (ko)
Deutschland sucht den Superstar und Blogger haben ihn gefunden: Blaubeerina hat mein „Lied vom Schokoprinz“ vertont und legt es uns allen unter den Weihnachtsbaum. Trashiger geht´s nimmer und damit alle mitsingen können, ist der Text gleich unterlegt.
Das im Liedtext verkündete Rezept funktioniert übrigens zuverlässig und hilft einsamen Herzen über schwere Stunden hinweg
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern und Zuhörern einen fröhlichen Jahresendrutsch!
Das Lied vom Schokoprinz
Ich hatte einen süßen Traum,
Da küsste mich die Sonne.
Gleich neben mir im Kuschelraum
zerschmolz in heißer Wonne:
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Aus viel Kakao und Marzipan
Form ich mir meinen Prinzen.
Bald sieht er aus wie Peter Pan
Und kann echt schelmisch grinsen.
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Ich habe ihn zum Fressen gern
Und knabbere ihm am Ohr.
Oh Schokoprinz, du bist mein Stern
Mein kleiner Meteor.
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Ob mit Mandeln, Chili, Nüssen,
Ob mit weichem Schokokern,
Back ich Prinzen mir zum Küssen,
Hab sie gar zum Fressen gern!
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Frosch im Hals: Kermit-Synchronstimme Stefan Kaminski im prinzlichen Wintergarten
Kurz vor dem Kinostart des neuen Muppet-Kinofilms am 19. Dezember besuchte Hauptdarsteller Kermit den BLOGSDORFER ANZEIGER. Hinter dem froschigen Superstar der Muppet-Familie verbirgt sich als deutsche Synchronstimme der Berliner Schauspieler Stefan Kaminski. Der geniale Stimmen-Morpher war durch die Synchronarbeiten so gestresst, dass ihm der Frosch im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken blieb. Kaminski muss seitdem einen warmen Schal tragen.
Prinz Rupi munterte den Mimen mit einem Darjeeling der Teekampagne auf und freute sich mit ihm über seine jüngsten Erfolge. So wird die Inszenierung „Der Ring des Nibelungen“ weiterhin in der „Bar jeder Vernunft“ aufgeführt und im Wagnerjahr 2013 auch in Bayreuth gezeigt. Stefan Kaminski präsentiert außerdem seine Produktion „Kong“ über die Affenliebe zu einer schönen jungen Frau. Gezeigt wird auch sein Stück um den Besuch von Ausserirdischen unter dem schönen Titel „Es kam von oben“. Aktuelle Auftrittstermine stehen auf der Homepage des Mimen: http://www.kaminski-on-air.de/termine.html
Einen ausführlichen Bericht über Kaminskis Produktion „Der Ring des Nibelungen“ plus Interview findet sich im prinzlichen OpernBlog. (Zur Lektüre bitte klicken.)
Nach dem Erfolg des YouTube-Kanals „Prinz Rupi TV“ mit mehr als 1 Million Zuschauern startet jetzt ein Radioprogramm unter dem Namen „Prinz Rupi on air“.
Werden auf YouTube schwerpunktmäßig eigene Konzertmitschnitte präsentiert, liefert der neue Radiokanal „Prinz Rupi on air“ Interviews, Lesungen und Nachrichten aus dem kulturellen Underground. Begonnen wird der Sendebetrieb mit einem Interview, das der Schweizer Rundfunk mit Ruprecht Frieling über das Thema „Lustige Lyrik“ führte. Mit von der Partie sind Heinz Erhardt, Joachim Ringelnatz, der inzwischen leider verstorbene Günther Nehm, Franz Freiherr von Gaudy und Robert Gernhardt.
Zum Nachhören:
Lustige Lyrik (Interview)
Faltenwolf grüßt Krokotasche (Lesung)
Schweine im Weltall (Lesung)
Peter Lunds neues Familien-Grusical in der Neuköllner Oper basiert auf einem Wortspiel. Kinder haben zu viel Energie singt das zehnköpfige Ensemble und gibt doppelsinnig das Thema des Stückes vor. Denn es geht um den Raub von Energie und die notwendige Energie, dagegen anzugehen. HIER geht es weiter →