Das Gedicht »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche ist ein zentrales Werk des Philosophen, das Einsamkeit und Entfremdung thematisiert. Einsamkeit setzt den Ton für das gesamte Gedicht. Prinz Rupi spricht den Text und liefert eine Interpretationshilfe. HIER geht es weiter →
Krisenmodus ist zum Wort des Jahres 2023 auserkoren worden. Man könnte den Begriff für den ironischen Titel einer Sitcom (Situationskomödie) halten – würde er weniger treffend und gleichzeitig absurd unseren Alltag widerspiegeln. Doch der Begriff Krisenmodus beschreibt treffend die globalen Herausforderungen und die Atmosphäre, in der wir uns befinden. Insofern ist es eine gute Wahl.
Extraterrestrischer beim Studium der Ergebnisse der PISA-Studie fragt sich, ob es wirklich Sinn macht, mit der Erdbevölkerung in Kontakt zu treten … © Prinz Rupi
Von Prinz Rupi
Deutschland, einst als das Land der Dichter und Denker gefeiert, steht heute vor einem Rätsel. Die jüngsten Ergebnisse der Pisa-Studie sind da, und sie sind, gelinde gesagt, enttäuschend. Aber brauchen wir überhaupt Bildung, wenn wir auf so einer glorreichen Geschichte von Erfindern und Technikern aufbauen können? HIER geht es weiter →
Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim richtet einen Stummfilm am 16-mm-Projektor ein Fotos: © Prinz Rupi
Stummfilm-Erzähler Ralph Turnheim hat eine einzigartige Leidenschaft für Film. Sollte er eines fernen Tages tot aufgefunden werden, wird der Leinwand-Lyriker wahrscheinlich eine historische Filmrolle umklammern – vielleicht sogar die Kopie eines »Frankenstein«-Films, den der Filmfreak ersteigert hat. HIER geht es weiter →
Christian Morgensterns Gedicht von 1909 zeigt: Auch bei den ersten Automobilen Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu Unfällen. © Prinz Rupi
Seinen Nachruhm verdankt das 1909 entstandene absurde Gedicht von Christian Morgenstern (1871– 1914) den beiden Schlussversen, die zu geflügelten Worten geworden sind. Zur Entstehungszeit des Gedichts war der technische Standard des Autofahrens noch denkbar gering. Und doch berührt uns das groteske Gedicht noch immer – und mit ihm der Konflikt Palmströms zwischen der von ihm verfochtenen eigensinnigen Logik und der Wirklichkeit.
HIER geht es weiter →
Fünf Lehren habe ich aus der wiederholten Lektüre von »Der kleine Prinz« im Laufe der Jahrzehnte geschöpft. Die möchte ich mit den entsprechenden bildlichen Umsetzungen hier präsentieren. HIER geht es weiter →
Mit der Zeile »Dunkel war’s, der Mond schien helle … « beginnt das populäre Scherzgedicht eines bislang unbekannten Verfassers, das vielen seit Kindheitstagen bekannt ist.
HIER geht es weiter →
Sprachverwirrung Deluxe: Wenn Diktatsoftware zum Dichter mutiert, entsteht bisweilen ein absurdes Theaterstück … © Prinz Rupi
Diktatsoftware liefert bisweilen unerwartete und humorvolle Ergebnisse, die mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Hier ein kleines Beispiel für ein absurdes Theaterstück. HIER geht es weiter →
Ein Schwungsrad von vier Metern Durchmessern für zwölf Seile, einen Laufkran und einen Generator ist das Herzstück der Dampfmaschine aus dem Jahre 1899, die im Maschinenhaus des Dampfmaschinenmuseums Werdau zur Vorführung per Elektromotor in Bewegung gesetzt wird
Zu einem herausragenden Erfolg sowohl für das Dampfmaschinenmuseum Werdau als auch für die Steampunk-Bewegung avancierte der Werdauer Dampftag am Samstag, dem 21. Oktober 2023. HIER geht es weiter →
In erweiterter vierter Auflage stellte der renommierte Verlag DWG DeWinter Waldorf Glass eines der lang erwarteten Bücher des Jahres auf der Frankfurter Buchmesse 2023 vor: die Lebensabschnittsgeschichte »Der Bücherprinz«.
Der Titel berührte in den letzten Jahren nicht nur die Herzen vieler Leserinnen und Leser, das Buch prägte auch die literarische Diskussion. Mit dieser neuen Auflage verspricht der Verlag eine tiefere Einsicht in die Welt des Protagonisten und bisher unveröffentlichte Fakten, die das Verständnis der Geschichte weiter vertiefen werden. HIER geht es weiter →