»Tausche Zement gegen Hemingway« beleuchtet ein spezielles Kapitel deutscher Geschichte: das Buch- und Verlagswesen jenes versunkenen Landes, das die Leselust auf seine Fahnen geschrieben hatte. In kaum einem anderen Staat wurden nämlich derart viele Bücher pro Kopf der Bevölkerung konsumiert wie in der ehemaligen DDR. Ein Buch über persönlich erlebte Literatur der DDR. HIER geht es weiter →
Auf unterhaltsame Weise schildert Erfolgsautor Ruprecht Frieling, wie Schriftsteller weltberühmt durch Selfpublishing wurden
Was haben Poppy J. Anderson, Mira Valentin, Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace gemeinsam? – Sie alle brachten Bücher als sogenannte Selbstverleger auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Sie wurden weltberühmt durch Selfpublishing! HIER geht es weiter →