Mannigfaltige Stilrichtungen sind im Steampunk vertreten: Hier die Wasser- und Unterwasserwelt, die von Poseidon beherrscht wird
Die historische Altstadt von Meißen, einer sächsischen Domstadt von erhabener Schönheit, erwachte am vergangenen Wochenende zu neuem Leben und huldigte auf atemberaubende Weise dem Viktorianischen Zeitalter. Unter dem Motto »Mit Zahnrad & Zylinder – Eine Reise in Verne Zeiten« verwandelte sich das Gelände rund um Dom und Albrechtsburg in die pulsierende Steampunk-Hochburg des Ostens und zog Hunderte von Abenteurern von Nah und Fern an. Mit extravaganten Kostümen und selbst entworfenen Dampfmaschinen entzündeten sie ein Feuerwerk der Begeisterung. HIER geht es weiter →
Mampe, der renommierte Berliner Spirituosenhersteller, lädt unter dem Titel »Flying Mampe Elephant – Mampe lässt Elefanten fliegen« zu einem einzigartigen Kunstevent ein. In den geschichtsträchtigen Fabrikräumen im Herzen von Kreuzberg öffnet am 20. Juli eine bahnbrechende KI-Kunstausstellung ihre Türen. Begleitet von aufregenden, von Künstlicher Intelligenz kreierten Gin-Cocktails und den sphärischen Klängen der Berliner Harfenistin »Scharfe Harfe« verspricht der Abend ein unvergleichliches Erlebnis. HIER geht es weiter →
Ein Eisbecher wie ein Sommerabenteuer ©Prinz Rupi
Mit der Erschöpfung eines Sahara-Treckers und der Entschlossenheit eines Marathonläufers beim Endspurt schleppe ich mich die staubige Straße hinunter, die zum Bahnhof führe. Der Sommer kennt kein Erbarmen. Gnadenlos versengt die Sonne meinen Körper. Meine Haut blättert in Fetzen wie die Schale einer überreifen Banane. Mein Anblick muss gruseliger sein, als ich mir vorstelle, denn die dramatische Entwicklung meiner Situation findet bereits ein interessiertes Publikum.
STEAMPUNK GEHT AB! Vom 7. bis 8. Juli 2023 verwandelt sich die malerische Altstadt von Meißen in eine lebendige Hommage an das Viktorianische Zeitalter. Als anerkannte »Steampunk-Hauptstadt des Ostens«, veranstaltet Meißen unter dem Motto »Mit Zahnrad & Zylinder – Eine Reise in Verne Zeiten« bereits zum sechsten Mal ein unvergleichliches Festival. HIER geht es weiter →
Kris Kersting hat die Illustrationen für die Kinderbuchreihe »Der Roboter Archimedes« und jetzt auch eine Hörbuchproduktion des ersten Bandes geschaffen.
Frisch auf die Ohren gibt es jetzt beide Teile des Hörbuchs zur Kinderbuchreihe um den Roboter Archimedes. Autor Prinz Rupi hatte sich entschieden, seine Robotergeschichten für junge Leser kostenfrei zu veröffentlichen. Dies gilt sowohl für das von Kris Kersting produzierte Hörbuch »Archimedes und die Rasselbande« als auch für den zweiten Teil, »Archimedes und der Kanonenkönig«, den Brigitte Mayer einsprach.
HIER geht es weiter →
Prinz Rupi überreicht Museumsdirektor Reinhard Zabka (links) das von ihm gemeinsam mit John Lennon gestaltete Gemälde »Yellow Submarine« zum Verbleib im Lügenmuseum
»Ein Meisterwerk der Pop-Art findet seine Heimat« – so könnte man das Ereignis beschreiben, das sich soeben im Lügenmuseum in Radebeul abspielte. Der Direktor des Museums, Reinhard Zabka, konnte sein Glück kaum fassen, als er das farbenfrohe Kunstwerk »Yellow Submarine« in Empfang nahm, ein Gemeinschaftswerk von dem legendären Beatle John Lennon und Prinz Rupi. HIER geht es weiter →
Prinz Rupi, bekannt für seinen sarkastischen Schreibstil, legt mit »Marsmenschen auf Malle« eine Sammlung von Mikrodramen rund um die Lieblings-Ferieninsel der Deutschen vor. Die Geschichten sind sowohl amüsant als auch provokant und persiflieren auf unnachahmliche Weise den Tourismuswahn auf Mallorca. HIER geht es weiter →
In Prinz Rupis Werk »Angriff der Killerkekse« begegnen wir einer Sammlung von Mikrodramen, die uns den Spiegel vorhalten und zeigen, wie absurd das Leben sein kann. Der Autor schreckt dabei nicht vor kontroversen Themen zurück und überrascht uns mit seinem provokanten, fesselnden Schreibstil. HIER geht es weiter →
Mit »Stress im Cyberspace« legt Autor Prinz Rupi einen weiteren Band voller satirischer und zeitkritischer Mikrodramen vor. Auf bissige Weise zeigt er uns die Schattenseiten unserer digitalen Lebenswelten und entführt uns in eine Welt voller Überraschungen, Abenteuer und skurriler Begebenheiten. HIER geht es weiter →
Mit »Zicke, Zacke, Rentierkacke« präsentiert Prinz Rupi, der Meister des sarkastischen Schreibens, eine Sammlung von Mikrodramen, die den Leser in einen Strudel skurriler Abenteuer hineinziehen. Getrieben von unerschütterlichem Mut und einem unstillbaren Hunger nach neuen Erfahrungen, offenbart uns der Autor eine Welt, in der das Lachen und das Scheitern Hand in Hand gehen. HIER geht es weiter →