Soll ich ein Pseudonym wählen und wenn, welches ist geeignet? Diese Frage stellen sich Autoren vor der Erstveröffentlichung ebenso wie gestandene Publizisten, die das Genre wechseln. Ruprecht Frielings neuer Ratgeber »Wie nutze ich ein Pseudonym richtig?« beantwortet alle Fragen rund um offene und geschlossene Pseudonyme. HIER geht es weiter →
Der Roboter Archimedes flieht. Er soll verschrottet werden. Auf seiner Flucht gelangt er in den kleinen Ort Irgendwo. Dort gewinnt er neue Freunde und findet sein Glück. Der Pilotband der Kinderbuchreihe um einen Blechkameraden und seine Gefährten wird kostenlos abgegeben. Eine Erzählung für Kinder ab fünf Jahren, mit Illustrationen von Kris Kersting. HIER geht es weiter →
Ein verrückter Kanonenkönig belagert den Ort Irgendwo. Jung und Alt wehren sich gemeinsam, um ihren Freund Archimedes und ihr Land zu verteidigen. Mutig und listenreich wehren sich Kinder gemeinsam mit ihrem Freund, dem Roboter Archimedes, gegen einen kriegerischen Angreifer, der ihr Leben vernichten und ihren Lebensraum zerstören will.
Die Erzählung für kleine und große Kinder von Prinz Rupi mit Illustrationen von Kris Kersting kann als aktiver Beitrag gegen den Krieg von Kanonenkönig Putin gegen die Ukraine kostenfrei als PDF heruntergeladen und auch ausgedruckt werden.
Ruprecht Frielings Ratgeber für Autoren erscheinen im Kampenwand Verlag und sind online und in jeder Buchhandlung erhältlich
»Autor sucht Verleger« lautet irgendwann die Frage für jeden, der schreibt. Aber ist es heute einfacher, sein Buch herauszugeben als vor ein paar hundert Jahren? – Schon Altmeister Goethe brachte seine ersten Werke »Die Wahlverwandten« und »Götz von Berlichingen« auf eigene Rechnung heraus, bevor er zum Dichtergott auf Erden avancierte. Edgar Allan Poe tat es mit seinem ersten Gedichtband, Hermann Hesse machte am liebsten alles selbst, Heinrich Mann wurde von seiner Mutter mit der privaten Veröffentlichung von »In einer kleinen Stadt« gefördert. HIER geht es weiter →
Tausende E-Book-Autoren schauen täglich in die »Charts« von Amazon und hoffen darauf, dass ihr Buch raketenmäßig abhebt und sich zu einem Bestseller entwickelt. Die sich stündlich aktualisierenden Verkaufslisten des weltgrößten Buchhändlers gestatten exakte Kontrolle der Absatzentwicklung. Doch nur wenigen Autoren ist es vergönnt, nach oben zu kommen und sich zu einem Top-Autor zu entwickeln. Es liegt daher nahe, dass diejenigen, die es geschafft haben, sich über die Gründe und Methoden ihres Erfolges austauschen und erklären, wie man erfolgreich E-Books verkauft. HIER geht es weiter →
Die Alliteration gilt als klassisches Stilmittel in Rhetorik und Literatur. Es handelt sich dabei um eine Reimform mit gleich klingenden Anlauten von betonten Stammsilben. Eine Sonderform ist das Tautogramm.
HIER geht es weiter →
• Was soll ich nur lesen?
• Was für ein Buch kann ich verschenken?
• Welcher Titel eignet sich für den Urlaub?
Literaturkritiker Ruprecht Frieling stellt in seinem soeben erschienenen Werk 222 Veröffentlichungen der zeitgenössischen Moderne vor, die oft abseits des Mainstreams blühen.
Mit dieser Schatzsuche im Büchermeer unterstützt er die Freunde lesenswerter Literatur und setzt Zeichen gegen den Vielfraß billiger Schmöker. Gleichzeitig beweist er mit dieser Veröffentlichung: Auch das Lesen von Rezensionen bietet Genuss und macht Spaß !
HIER geht es weiter →
Zum siebten Mal war die BuchBerlin Treffpunkt begeisterter AutorInnen, VerlegerInnen und LeserInnen In bester Stimmung: Rebecca Buchwald, Jennifer Hilgert und Stephanie Mattner • Sämtliche Fotos: © Ruprecht Frieling
Mit mehr als 300 Ausstellern, die dank eines ausgefeilten Sicherheitskonzeptes der Corona-Pandemie trotzen, war die zweitägige BuchBerlin 2021 in der Treptower »Arena« ein großer Erfolg. LeserInnen, AutorInnen, VerlegerInnen und BuchhändlerInnen tauschten sich am 20./21. November ein Wochenende lang aus und erfuhren Neuigkeiten aus erster Hand. Die BuchBerlin fand zum siebten Mal statt und hat sich längst als drittgrößte Buchmesse nach Frankfurt und Leipzig positioniert. Auf einem Messebummel traf Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi vertraute und neue Gesichter, die sich für den kurzen Augenblick des Fotografierens ihres ansonsten vorgeschriebenen Mundschutzes entledigten. HIER geht es weiter →
Höhepunkt und Abschluss des Self-Publishing-Day 2021: Zum »Autoren-Grillen« hatte Interviewer Ruprecht Frieling in diesem Jahr Selfpublishing-Queen Poppy J. Anderson auf die Bühne gelockt. Organisator Lutz Kreutzer (links) freute sich über eine begeisterte Zuhörerschaft. Alle Fotos: © Ruprecht Frieling
Gleich vier ellenlange Stimmzettel plus einen Volksentscheid sollen Berliner Wähler am 26. September im Eiltempo in ihren Wahlkabinen ausfüllen • Foto @ Ruprecht Frieling
Am 26. September wird gewählt. In Berlin sollen die Wähler durch ein Gewusel von vier ellenlangen Stimmzettel plus einem Volksentscheid in Sekundenschnelle über das politische Schicksal ihres Landes entscheiden. Das ist schwierig. Nur gut, dass es künstliche Intelligenz wie den Wahl-O-mat und apples ultracoole Geheimwaffe Siri gibt. Aus aktuellem Anlass befragte Prinz Rupi die Wunderstimme. HIER geht es weiter →