KI-Kunst ist »the next big thing«, auf deutsch: der nächste »heiße Scheiss«. Das Kürzel »KI« steht dabei für »Künstliche Intelligenz«. Im englischsprachigen Raum wird von »AI = artificial intelligence« gesprochen. Aber was ist KI-Kunst und wie wird sie geschaffen? Ich befasse mich seit geraumer Zeit mit dem Thema und kann Ergebnisse zeigen. HIER geht es weiter →
Die »kleinste Galerie des Universums« eröffnet am 10.09.2022 im Schloss Lilllliput mit KI-Kompositionen von Prinz Rupi
Das sonst streng verschlossene Schloss Lilllliput in Naundorf öffnet seine Pforten für KI-Kunst. Gezeigt werden KI-Werke von Prinz Rupi. KI-Kompositionen sind individuelle, teilweise hoch-künstlerische Bildwerke, die mit Künstlicher Intelligenz geschaffen wurden. HIER geht es weiter →
Was geschieht eigentlich, wenn man einen Schädel auskehrt, der ein halbes Jahrhundert im Verlagswesen aktiv war? Im vorliegenden Fall purzeln 3.500 Fachbegriffe heraus und bilden den Grundstock für das umfassendste Nachschlagewerk der Branche.
»ABC der Verlagssprache« heißt das Wörterbuch von Ruprecht Frieling. Darin sammelt und erklärt der branchenintern »Bücherprinz« genannte Autor eine Flut brandaktueller wie zeitloser Begriffe. Das Standardwerk zur Verlagssprache wurde vollständig überarbeitet und fortgeschrieben. Es erscheint im Rahmen von Frielings Ratgeber-Reihe im Kampenwand-Verlag.
Seit der Steinzeit der Arbeitswelt liegen zweifelsfreie Beweise für eine Beschleunigung der Arbeitsprozesse vor. Im Internet aber erleben wir derzeit die Zündung einer Raketenstufe und katapultieren in ein vollständig neu dimensioniertes Leben. HIER geht es weiter →
Schirmchen tragende Kimonos, die über ein zerknülltes Blatt Japanpapier trippeln, bestimmen das Bild der Bregenzer Inszenierung von »Madame Butterfly«. Sämtliche Fotos © Ruprecht Frieling
Die Premiere von »Madame Butterfly« auf den diesjährigen Bregenzer Festspielen fiel dem Klima zum Opfer. Nachdem es tagelang extrem schwül war, öffnete sich nach einer guten Stunde der Himmel über der gigantischen Seebühne. Mit Blitzgewittern, drohendem Donner und massiven Regengüssen protestierten die Wettergötter gegen das Unrecht, das der schönen Butterfly vom US-Offizier Pinkerton angetan wird. 1.600 besser zahlende Zuschauer konnten später im Inneren des Festspielhauses dem Fortgang des Stückes lauschen. 5.300 Besucher wurden nach Haus geschickt. Immerhin bekommen alle ihr Eintrittsgeld zurück.
Auf unterhaltsame Weise schildert Erfolgsautor Ruprecht Frieling, wie Schriftsteller weltberühmt durch Selfpublishing wurden
Was haben Poppy J. Anderson, Mira Valentin, Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace gemeinsam? – Sie alle brachten Bücher als sogenannte Selbstverleger auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Sie wurden weltberühmt durch Selfpublishing! HIER geht es weiter →
Fassungslos reagierten Hofstaat und Personal im Berliner Prinzenpalast auf die Nachricht, dass eines der wertvollsten Geschenke, das Durchlaucht zu seinem 70. Wiegenfest überreicht worden war, brutal zerstört wurde. Es handelt sich um das Jugendbildnis des Prinzen, das ihn in einer seidenen Paradeuniform zeigt. Dies Konterfei war auf feinste Schokolade in der Größe einer Schallplatte gedruckt worden. Prinz Rupi wurde angebissen! HIER geht es weiter →
Du hast dem guten alten Volkslied den Staub der Jahre und den Geruch des Missbrauchs aus dem Mantel geschüttelt und es mit hochaktuellen, brisanten Inhalten, die uns auf den Herzen brannten, gefüllt.
Dabei hast Du es mit Deiner Kunst geschafft, heikle Themen mit Tiefgang und Augenzwinkern zu präsentieren und ihnen ein Gesicht zu geben.
80 Jahre Hannes Wader. Der Gott der deutschsprachigen Protestsänger feiert am 23. Juni 2022. Seine Fans sind in Gedanken dabei.
Zum 60. Geburtstag von Klaus Hoffmann sangen drei Barden miteinander
Offen gestanden: Nie hätte ich gedacht, siebzig Jahre alt werden zu können. Die Ärzte hatten mir bereits mit 50 ein baldiges Ende prophezeit. Nun, auch Weißkittel können irren. Hurra! Ich lebe immer noch. HIER geht es weiter →
Gibt es geborene Schriftsteller? Diese Diskussion wird gern leidenschaftlich und mit Inbrunst geführt: Wird ein Schriftsteller als ein solcher geboren? Ist ein Autor ein »geborener« Autor, ist ein Lyriker schon im zarten Kindesalter ein Lyriker, wird ein Dichter mit der Niederschrift der ersten Zeile zum Dichter? Oder wird er dies erst im Laufe seines Lebens und seiner Entwicklung?
Ist es denkbar, dass in jedem Menschen ein verborgenes Talent steckt, das entdeckt, gefördert und entwickelt werden kann? Ist Schreiben erlernbar oder ist das ein leeres Versprechen geldgieriger Schreibwerkstätten? Wird jeder, der es mit Nachdruck will, ein erfolgreicher Schriftsteller? HIER geht es weiter →