Setzen sich drei bekannte Namen der Verlagsszene zusammen, um den gefühlt 300. Ratgeber für Autoren zu schreiben, die auf der Suche nach einem Verlag sind, dann darf der interessierte Leser Großes erwarten. Wolfgang Ehrhardt Heinold zählt zum Urgestein des deutschen Verlagswesen und ist als Fachautor durch seine Werke „Bücher und Büchermacher“ sowie „Bücher und Buchhändler“ einschlägig bekannt. Martin Julius Bock wirkt als Unternehmensberater für Verlage und hat zahlreiche Verlagsverkäufe initiiert und begleitet. Prof. Dr. Peter Lutz ist Verfasser des Standardwerks „Grundriss des Urheberrechts“ und als Jurist kompetent in allen Fragen rund um den Verlagsvertrag.
Die drei Autoren verstehen ihr Gemeinschaftswerk „Traumziel Buch und wie Sie es erreichen können“ als Workout, das den Autor fit machen will für den Weg vom Manuskript zum eigenen Buch. Ihr Fitnesse-Studio untergliedern sie in 24 Trainingsstunden.
Interessanterweise startet der Parcours nicht mit einer Bestandsaufnahme der Autorenszene in Deutschland oder des Verhältnisses von eingesandten zu veröffentlichten Manuskripten, also dem Vergleich von Traum und Wirklichkeit. Die Autoren unterstellen vielmehr, dass für viele Menschen das Buch ein Traumziel ist, das es zu erreichen gilt. Sie untermauern dies mit einem Abriß der Kinderbuchautorin Heidemarie Brosche, die ihren Traum vom Büchermachen schildert. Sofort danach geht das Trio in die Vollen, damit sich die Türen für den Buchmarkt für diejenigen Leser öffnen, die ein abgeschlossenes Manuskript in Händen halten.
Nach einem Chrashkurs Urheberrecht werden grundlegende Kenntnisse über die unterschiedichen Verlagstypen unter dem Aspekt vermittelt, was ein Autor von ihnen jeweils erwarten kann. Es werden die Unterschiede zwischen Push- und Pull-Marketing und die Werkzeuge des Buchvertriebs dargestellt sowie die Funktionsweise des Buchhandels erläutert. Gewicht wird den vier verlegerischen Hauptgeboten beigemessen: eindeutige Identifizierbarkeit von Unternehmen und Produkt, fehlerlose bibliografische Erfassung, zweifelsfreie Titelkennzeichnung und Teilnahme am buchhändlerischen Verkehr.
Zum Krafttraining bitten die Trainer den Leser, wenn es ums Geld geht. Ausführlich werden die verschiedenen Honorararten von Vorschüssen der Verlage über Druckkostenzuschüsse bis hin zum Selbstverlag dargestellt. Bei letzterem verwenden sie Zahlen aus Werbeprospekten der Libri-Tochter Book on demand, die Autoren u.a. 380 Euro Einnahmen aus Ausschüttungen der VG Wort versprechen. Hier hätte ein wenig Recherche schnell zu anderen Ergebnissen geführt.
Das gilt auch für die Bezugsgröße des Autorenhonorars in Höhe von zehn Prozent auf den um die gesetzliche Mehrwertsteuer bereinigten Ladenpreis eines Buches: Die überwiegende Mehrheit der deutschen Autoren muss sich mit einem Honorar von sechs bis acht Prozent auf den Netto-Verlagsabgabepreis bescheiden und der beträgt rund die Hälfte des Ladenpreises. Anspruch und Wirklichkeit sind unterschiedliche Seiten einer Medaille. Doch gerade an seiner Verankerung in der täglichen Realität misst sich letztlich der Wert eines Autoren-Ratgebers für denjenigen, der konkret damit arbeiten will.
Ob sich mit dem in dem Werk vermittelten Wissen tatsächlich die Pforten der Verlage für suchende Autoren öffnen, mag dahingestellt bleiben. Denn im Training wird nicht verraten, in welcher Präsentationsform der Verfasser sein Werk anbieten soll. Es werden weder Exposé, Klappentext noch Leseprobe trainiert, die doch die eigentlichen Türöffner sein sollten, bevor später im Erfolgsfall über Verträge verhandelt wird. Es gibt auch keine Hilfestellung gegeben, wie beispielsweise die richtigen Ansprechpartnern in Verlagen ermittelt werden können.
Konkret zielt die Veröffentlichung damit auf diejenigen, die bereits einen Verlag gefunden haben und mit diesem in konkreten Verhandlungen stehen. Für exakt diese Zielgruppe ist „Traumziel Buch und wie Sie es erreichen“ein hervorragendes Fachbuch, das fundierten Einblick in die Betriebswirtschaft von Verlagen gibt und kundig hilft, Verlags- und Agenturverträge en detail zu verstehen. Man könnte es auch als flüssig geschriebenes Lehrbuch für den angehenden Verlagskaufmann sehen, der dieses Wissen beherrschen sollte.
Aber: Es ist ein Anachronismus, dass dieses Trainingsbuch ein Jahr nach Einführung des Kindle in Deutschland erscheint, ohne die Beeinflussung der Szene durch die epochalen Entwicklungen der letzten Jahre auch nur im Ansatz zu spiegeln. Das Werk reduziert das Thema auf klassische Holzbücher und streift das Elektrobuch lediglich am Rande. Dabei ist absehbar, dass Digital Print nicht nur einholt, sondern sehr bald überholen wird. Schon die spannende Ausgangsfrage, was denn in der Nach-Gutenberg-Ära eigentlich ein Buch ist, wird ignoriert. Auch das vollkommen veränderte Leseverhalten durch die Einführung von iPad und E-Book-Lesegeräten bleibt ausgeblendet, obwohl wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen.
Wir erleben derzeit den beginnenden Umbruch des Marktes, der weitreichende Folgen für alle Beteiligten im Verlagswesen haben wird. In 2011 haben sich immerhin mehr als 10.000 deutschsprachige Autoren entschlossen, ihre Werke direkt und ohne verlegerische Hilfe als Elekrobücher mittels Kindle Desktop Publishing (KDP) heraus zu geben. Autoren wie Jonas Winner haben aus dem Stand heraus Bestseller wie „Berlin Gothic“ vorgelegt, von denen ohne einen Cent Werbeeinsatz 58.000 Exemplare verkauft wurden. Winner wurde übrigens inzwischen von Amazon weltweit unter Vertrag genommen, seine Bücher werden künftig auch in gedruckter Form über Amazons hauseigene Verlage erhältlich sein.
Begriffe wie Social Media, Social Communities, Blogs, Facebook, Twitter, LovelyBooks & Co bestimmen heute die Diskussion zwischen Autoren. Heinold, Bock und Lutz erwähnen dies nicht einmal. Damit hinken sie ähnlich wie die meisten deutschen Verlage der Entwicklung hinterher statt sich auf die Seite der Early Adoptors zu schlagen. Dabei findet derzeit ein Paradigmenwechsel ohnegleichen statt, denn das neue Medium ist sehr viel demokatischer und hebt die Gatekeeper-Rolle der Verleger, die ja in erster Linie pekunär und dann erst geschmacklich bestimmt ist, auf. Schließlich wird das Traumziel Buch damit auch sehr viel leichter erreichbar als es in der Gutenberg-Ära möglich war, auf die sich der Ratgeber reduziert.
Schon im Jahre Eins der Kindle-Zeitrechnung zeigte sich, dass die Welt der Bücher durch E-Books umbrochen und neu sortiert wird. Bedrucktes Papier wird zunehmend abgelöst von elektronischen Medien, die über das Internet empfangen werden. E-Paper und E-Books befreien das bislang auf Papier gefangene und in eine Linearität gepresste Wissen. Technik ermöglicht eine dynamische Wissensvermittlung, die zwar nicht völlig kostenlos, jedoch wesentlich preiswerter und vor allem sehr viel ökologischer erfolgt als bisher. Medienwissenschaftler sprechen bereits vom Untergang der durch den Erfinder des Buchdrucks im 15. Jahrhundert begründeten „Gutenberg-Galaxis“.
Wir erleben derzeit die Ära des selbstbestimmten Publizierens. Erstmals in der Geschichte des geschriebenen Wortes gewinnen Autoren: Sie können im Ergebnis der digitalen Revolution zensurfrei am Markt teilnehmen. Aus Bittstellern, die bislang an den Toren der etablierten Verlage kratzen und sich im Erfolgsfall deren geschmacklichen und ökonomischen Vorgaben anpassen mussten, sind über Nacht selbstbewusste Publizisten geworden. Autoren werden zu Herren ihres eigenen Schicksals und erlösen Tantiemen, die ihnen kein klassischer Buchverlag in dieser prozentualen Höhe bietet. Träume werden tatsächlich wahr.
E-Booker benötigen keine Agenten, Lektoren und Verleger. Sie kommen ohne die klassischen Torwächter eines vermeintli
chen Zeitgeistes aus. Sie machen ihr eigenes Ding, über dessen späteren Erfolg die Leserschaft entscheidet. Die Stunde der verlagsunabhängigen Indie-Autoren (von independent = unabhängig) hat auch in deutschen Landen geschlagen. Autoren übernehmen von Verlagen einen Teil der Schlüsselgewalt. Einige Kommentatoren prophezeien sogar eine baldige Götterdämmerung der herkömmlichen Verlagswelt.
Was auch immer geschieht: Times are changing
und das sollte sich unbedingt auch in einem Autoren-Ratgeber aus dem Jahre 2012 spiegeln. In dieser Hinsicht hätten sich die Autoren vor der Veröffentlichung besser erst einmal selbst coachen lassen sollen.
Wolfgang Ehrhardt Heinold, Martin Julius Bock, Peter Lutz
Traumziel Buch und wie Sie es erreichen
In 24 Trainingsstunden fit für Verlage und Verträge
Uschtrin Verlag München 2012
ISBN 978-3-932522-15-4
Im Prolog seines Berlin-Thrillers setzt Jonas Winner mit drei Blitzlichtaufnahmen auf Horror, Gewalt und Sex: Till Anschütz erwacht in einer Folterkammer und erfährt, umoperiert worden zu sein; Kommissar Konstantin Butz inspiziert den Torso einer Frau, die mit einem Akkubohrer verstümmelt wurde aber noch letzte Lebenszeichen gibt; Fotografin Claire Bentheim lichtet einen blutigen Boxkampf ab und lässt sich danach mit dem Sieger ein.
Während der Autor offen lässt, welchen Torturen Till ausgesetzt ist, inspiziert Kommissar Butz den Fundort der verstümmelten Frau. Er entdeckt einen verborgenen Tunnel in eine unterirdische Welt und wird dabei fast verschüttet. Seine Lebensgefährtin Claire wird derweil von dem liebestollen Boxchampion Frederik bis in ihre Wohnung verfolgt.
Winners eigentliche Geschichte beginnt zwölf Jahre früher: Till flieht aus dem Kinderheim Brakenfelde. Nie wieder will der elternlose Junge dorthin zurück, nachdem sich sein Bruder Armin erhängt hat. Auf seiner Flucht wird er von einem Auto erfasst und begegnet auf diese Weise der Familie Julia und Xaver Bentheim. Deren Kinder Max, Lisa und Claire freunden sich mit dem Flüchtling an und wollen ihm helfen. Sie verstecken ihn im Schuppen des Anwesens ihrer Eltern.
Besonders der strenge Vater, der in einem Gartenhaus Bücher schreibt, reizt die Neugierde Tills. Die Kinder glauben, dass Xaver Bentheim Geschichten schreibt, die nicht nur ausgedacht sind, sondern tatsächlich stattgefunden haben oder sogar immer noch stattfinden. Till belauscht den Schriftsteller nachts bei einer Art Selbstgespräch, in dem dieser einen seltsam-rauschartigen Zustand beschreibt. Doch Bentheim erwischt den heimlichen Zuhörer
Jonas Winner konstruiert seinen Thriller um Till, Max und Lisa, Xaver und Julia, Butz und Claire in steter Folge von Zeitsprüngen und Rückblenden. Mosaikartig entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers das engmaschige Netz einer spannenden Geschichte, zu der ihm Winner scheinbar unabhängig voneinander baumelnde lose Fäden in die Hand gibt. Diverse Cliffhanger und bisweilen bewusst nebulöse Andeutungen dessen, was die Protagonisten erwartet, geben der Geschichte zusätzliche Würze.
Berlin Gothic ist ein düsterer Krimi mit Lokalkolorit, der den Leser rasch in seinen Bann schlägt. Autor Jonas Winner fand für sein Werk, das er für 99 Cent als E-Book in Amazons Kindle-Shop anbietet, in wenigen Monaten zehntausende Leser. Der stürmische Zugriff der Leser katapultierte ihn auf Spitzenplätze in den Amazon-Bestsellercharts. Das Genre des untergegangen geglaubten Groschenromans feierte neue Triumphe.
Seinen Spitzenplatz wird Winner wohl noch eine ganze Weile halten, denn die Sache hat einen raffinierten Haken: Im spannendesten Augenblick bricht Berlin Gothic ab, und es wird der Erwerb eines weiteren Bandes fällig. Der Autor hat seinen Krimi auf sieben Teile geplant, und das Suchtpotential der Serie ist erheblich. Er schreibt die Fortsetzung, während die Leser schon die ersten Teile lesen können und mit seinen Helden fiebern.
Wie in den guten alten Zeiten der Fortsetzungsromane liefert Winner seinen Thriller häppchenweise. Dabei ist bereits der erste Band derart effektvoll geschrieben, dass man unbedingt wissen will, wie es weiter geht und der Reihe atemlos treu bleibt. Den Leser von Berlin Gothic erwartet indes keine ambitionierte Hochliteratur, es geht um spannende Unterhaltung mit kräftigen Knallern. Diese wird sprachlich durch einen aktiven Stakkato-Stil betont, der das Verständnis von Gestern und Heutedurch den Wechsel zwischen Präteritum und Präsenz unterstreicht.
Der Autor versteht es, das Kopfkino seiner Leser in Gang anzukurbeln und starke Bilder zu erzeugen. Sicherlich wird es deshalb auch dazu kommen, dass Berlin Gothic verfilmt wird. Denn der Autor schrieb bereits Drehbücher für ARD, ZDF, Sat.1 und RTL und verfügt damit über Erfahrungen, die er in seine Schreibe einfließen ließ.
Zuvor jedoch wurde Jonas Winner von einer ganz anderen Seite unerwartete Anerkennung beschieden: Amazon-Chef Jeff Bezos schickte ihm einen Vertrag für die Übernahme der siebenteiligen Reihe ins Englische. Sein Konzern will den Thriller sowohl weltweit als Elektrobuch wie auch als Papierbuch vermarkten. Damit ist Winner der erste sich selbst verlegende deutschsprachige Autor, der über die E-Book-Schiene so bekannt wurde, dass selbst Amis auf ihn aufmerksam wurden. Bislang war der umgekehrte Weg üblich: US-Autoren werden so sie sich gut verkauften ins Deutsche übersetzt und den hiesigen Leservasallen vorgesetzt. Deutsche Autoren galten mehrheitlich als nicht weltmarktgängig
Wer mehr über Jonas Winner erfahren möchte und seine Erfolgsrezeptur kennen lernen will, der liest mein E-Book Wie man erfolgreich E-Books verkauft. Exklusivinterviews mit Top-Autoren.
Wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag verstarb am 14. November 2011 der Liedermacher, Schriftsteller, promovierte Jurist und Rechtsanwalt Franz Josef Degenhardt in Quickborn bei Hamburg.
Degenhardt war einer der großen deutschen Singer-Songwriter, die sich gegen Unrecht, atomare Bewaffnung und kalten Krieg einsetzen.
Zu Ehren seines verstorbenen Freundes Franz Josef Degenhardt trägt Hannes Wader ein Lied vor, das »Väterchen Franz« gewidmet ist.
»Wie veröffentliche ich ein E-Book auf amazon.de? oder: Kindle für Autoren« schwimmt jetzt in vierter Auflage auf dem Amazonas. Der vollständig überarbeitete Ratgeber für jeden, der gern schreibt, ist zum unverändert günstigen Einstiegspreis von nur 0,99 erhältlich. Käufer älterer Ausgaben können die neueste Version kostenfrei beziehen und beim Amazon-Kundendienst anfordern.
Die Herabsetzung der luxemburgischen Mehrwertsteuer für E-Books auf drei Prozent, Fragen der Buchpreisbindung und die Erstellung interaktiver Inhaltsverzeichnisse sind Fragen, die sich für zahlreiche Leser aus dem täglichen Umgang mit dem Medium E-Book ergaben und an den Autor zur Beantwortung herangetragen wurden. Dies war Anlass genug, das gesamte Buch noch einmal zu erweitern und komplett zu überarbeiten.
Die jetzt vorliegende vierte Ausgabe hat einen auf 120 Normseiten erweiterten Umfang und gibt Schritt für Schritt Hilfestellung auf dem Weg durch den E-Book-Dschungel. Wer sich mit dem Gedanken trägt, selbst ein E-Book zu veröffentlichen oder bereits konkret dabei ist, erhält mit diesem Ratgeber ebenso fundiertes Wissen wie jeder, der sich über die Ablösung der Holzbücher durch Elektrobücher allgemein informieren möchte.
Wilhelm Ruprecht Frieling
Wie veröffentliche ich ein E-Book auf amazon.de? oder: Kindle für Autoren
Ein Do-it-yourself-Ratgeber für Independent-Autoren
Umfang: ca. 190.000 Zeichen = 120 Normseiten
ISBN 978-3-941286-70-2 0,99
http://www.amazon.de/dp/B0054LQ8OC
Ein absolutes Praxis-Handbuch und eine glatte 5-Sterne-Empfehlung für jeden Autor, der überlegt, über Kindle zu publizieren!
MexxBooks Kindle Club
Außerdem lesenswert für jeden, der schreibt:
Wilhelm Ruprecht Frieling
Wie man erfolgreich E-Books verkauft
Exklusivinterviews mit Top-Autoren
Umfang: ca. 134.000 Zeichen = 90 Normseiten
ISBN 978-3-941286-75-7 2,99
http://www.amazon.de/dp/B00718YQKO
Erfolgsgarant Wilhelm Ruprecht Frieling fühlt in seinem neuesten Werk den Stars der internationalen E-Book-Szene auf den Zahn und entlockt ihnen erstaunliche Geheimnisse. Wenn ihr wie Erfolgsautor John Locke in nur 5 Monaten 1,1 Millionen eBooks verkaufen wollt, sei euch dieses Buch, gespickt mit Exklusiv-Interviews der Top-Autoren, ans Herz gelegt.
Jette Klame, eBook-Fieber
Wilhelm Ruprecht Frieling
Autor sucht Verleger- Die digitale Alternative
Ein Ratgeber für Autoren
Umfang: ca. 70.000 Zeichen = 47 Normseiten
ISBN 978-3-941286-73-3 0,99
http://www.amazon.de/dp/B005ECYAXC
Wer auch immer sich mit dem Gedanken trägt, ein Buch selbst herauszugeben, dem sei als Einstiegslektüre in das Thema diesesr schnelle Überblick wärmstens empfohlen.
Daniel Cramer
Wilhelm Ruprecht Frieling
Der Bücherprinz oder: Wie ich Verleger wurde
Eine Lebensabschnittsreportage
Umfang: ca. 569.000 Zeichen = 380 Normseiten
ISBN 978-3-941286-68-9 2,99
http://www.amazon.de/dp/B00513U4A2
Der Bücherprinz ist ein spannendes, interessantes, witziges, nachdenkliches, beeindruckendes und ein besonders optimistisches Buch. Ich habe so manchen Roman gelesen, der nicht an dieses Format heran reicht.
Tom Machoy, ROCKTIMES
Pünktlich rollt ICE 597 zur Mittagsstunde in Kassel-Wilhelmshöhe ein. Wie ein Fels in der Brandung steht Liedermacher Hannes Wader bei 15 Minusgraden in der Bahnhofshalle, um seine Berliner Freunde zu begrüßen. Eine herzliche Umarmung, dann geht es zum gemeinsamen Essen. Mehr als vier Stunden dauert das frugale Mahl, das in einem Café in der Innenstadt von Kassel endet. Draußen rieselt der Schnee, und die Zeit vergeht wie im Fluge, wenn der deutsche Johnny Cash von seinen nächsten Plänen erzählt.
In diesem Jahr unternimmt Hannes Wader wieder vier große Tourneen. Die Frühjahrstournee beginnt am 9. Februar in Soest und endet nach 17 Gigs am 19. März in Mainz. Begleitet wird er dabei von einem Veranstaltungsleiter und seinem Tonmeister, Chef-Roadie und Produzenten Ben Ahrens, ein ähnlich unverwüstlich-verlässliches Urgestein wie der Liedermacher selbst. Wie immer wird Hannes Wader die Konzerte mit seinem Lied „Heute hier, morgen dort“ beginnen, von ihm ins Deutsche übersetzte klassische Folksongs singen und brandneue selbst verfasste und vertonte Lieder vortragen. Einer dieser neuen Songs ist Waders Nachruf auf seinen kürzlich verstorbenen Freund Franz-Josef Degenhardt, den er erstmals am 19.12.2011 auf der Gedenkfeier im Berliner Ensemble öffentlich präsentierte. HIER geht es weiter →
Foto: Ehapa
Prinz Rupi, Herausgeber des „BLOGSDORFER ANZEIGER“ freut sich, aus aktuellem Anlass eine Vorab-Meldung aus dem „ENTEN-KURIER“ des Micky Maus-Magazins Nr. 07/2012 veröffentlichen zu dürfen.
Hundepräsident Wuff gerät unter Druck. Er habe Berichte über die Finanzierung seiner Privathütte mit persönlichen Anrufen bei Führungspersonen der Micky Maus und Kai Quiekmann, Chefredakteur des Enten-Kurier, verhindern wollen. Eine längere Nachricht habe Wuff dabei auf den Anrufbeantworter dieser Zeitung gebellt und sich empört über die Recherchen gezeigt.
Wuff steht seit Wochen wegen der Finanzierung seiner Hütte in Wedel mit einem 500 000-Taler-Kredit eines Pudelpaares in der Kritik. Außerdem soll er gratis Urlaub in luxuriösen Tierpensionen befreundeter Terrier gemacht haben. Doch Wuff zeigt nicht Zerknirschung, sondern Zähne: Wenn man nicht mehr bei Freunden übernachten darf, ohne am Morgen einen Knochen auf den Tisch zu legen, dann ist das schlecht.
Mehrere Mitglieder der Hunderegierung forderten bereits den Rücktritt des Präsidenten. (ko)
Deutschland sucht den Superstar und Blogger haben ihn gefunden: Blaubeerina hat mein „Lied vom Schokoprinz“ vertont und legt es uns allen unter den Weihnachtsbaum. Trashiger geht´s nimmer und damit alle mitsingen können, ist der Text gleich unterlegt.
Das im Liedtext verkündete Rezept funktioniert übrigens zuverlässig und hilft einsamen Herzen über schwere Stunden hinweg
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern und Zuhörern einen fröhlichen Jahresendrutsch!
Das Lied vom Schokoprinz
Ich hatte einen süßen Traum,
Da küsste mich die Sonne.
Gleich neben mir im Kuschelraum
zerschmolz in heißer Wonne:
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Aus viel Kakao und Marzipan
Form ich mir meinen Prinzen.
Bald sieht er aus wie Peter Pan
Und kann echt schelmisch grinsen.
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Ich habe ihn zum Fressen gern
Und knabbere ihm am Ohr.
Oh Schokoprinz, du bist mein Stern
Mein kleiner Meteor.
mein Schokoprinz,
mein Schokoprinz,
mein Scho-o-o-ko-prinz …
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Ob mit Mandeln, Chili, Nüssen,
Ob mit weichem Schokokern,
Back ich Prinzen mir zum Küssen,
Hab sie gar zum Fressen gern!
Schokoprinz, sei lieb zu mir!
Schokoprinz, klopf an die Tür!
Schokoprinz, dank dir dafür!
Frosch im Hals: Kermit-Synchronstimme Stefan Kaminski im prinzlichen Wintergarten
Kurz vor dem Kinostart des neuen Muppet-Kinofilms am 19. Dezember besuchte Hauptdarsteller Kermit den BLOGSDORFER ANZEIGER. Hinter dem froschigen Superstar der Muppet-Familie verbirgt sich als deutsche Synchronstimme der Berliner Schauspieler Stefan Kaminski. Der geniale Stimmen-Morpher war durch die Synchronarbeiten so gestresst, dass ihm der Frosch im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken blieb. Kaminski muss seitdem einen warmen Schal tragen.
Prinz Rupi munterte den Mimen mit einem Darjeeling der Teekampagne auf und freute sich mit ihm über seine jüngsten Erfolge. So wird die Inszenierung „Der Ring des Nibelungen“ weiterhin in der „Bar jeder Vernunft“ aufgeführt und im Wagnerjahr 2013 auch in Bayreuth gezeigt. Stefan Kaminski präsentiert außerdem seine Produktion „Kong“ über die Affenliebe zu einer schönen jungen Frau. Gezeigt wird auch sein Stück um den Besuch von Ausserirdischen unter dem schönen Titel „Es kam von oben“. Aktuelle Auftrittstermine stehen auf der Homepage des Mimen: http://www.kaminski-on-air.de/termine.html
Einen ausführlichen Bericht über Kaminskis Produktion „Der Ring des Nibelungen“ plus Interview findet sich im prinzlichen OpernBlog. (Zur Lektüre bitte klicken.)