In „Die Verwandlung“ erzählt Franz Kafka die Geschichte von Gregor Samsa, der sich eines Morgens in ein riesiges Insekt verwandelt wiederfindet. Sämtliche Abbildungen: © Prinz Rupi
Vor einhundert Jahren starb Franz Kafka. Wie kein anderer Dichter beschäftigt sein Werk bis heute Leser, Kritiker, Musiker, Autoren, Theatermacher und bildende Künstler.
HIER geht es weiter →
Zufallsfund: Ein Porträt des westfälischen Heimatdichters Otto Bögeholz inmitten seiner geliebten Schafe, die ihn inspirierten @ Sammlung Frieling
In einem für die Fachwelt sensationellen Dachbodenfund entdeckte der aus Westfalen stammende Literaturkritiker und Kunstsammler Prinz Rupi jetzt mehrere Gemälde, die den geheimnisvollen Heide-Poeten Otto Bögeholz darstellen sollen. Mit diesen Porträts wird die Erforschung des Lebenswegs des Poeten, den eine enge Freundschaft mit der Familie von Albert Sixtus, dem Verfasser der berühmten »Häschenschule« verband, um weitere Indizien bereichert. HIER geht es weiter →
Das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit ist das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum ersten Mal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert.
»Make Books Great Again« heißt eine Aktion, die auf diversen sozialen Plattformen läuft und prägende Bücher wieder an die Oberfläche bringen soll. Die Aktion verlangt sieben Titel, und hier sind sieben von vielen hundert Büchern, die mein Leben prägten.
Heinrich Vogeler: »Das Konzert« (»Sommerabend«) 1905
Ausgehend von einem berühmten Gruppenbild des Jugendstil-Stars Heinrich Vogeler schildert der Roman »Konzert ohne Dichter« Szenen aus der legendären Künstler-Kolonie Worpswede. HIER geht es weiter →