
Verkleidet euch als Blumen und die Bienen werden kommen! Sam Feuerbach, Mira Valentin mit Leibwächter Thomas Hertz und Prinz Rupi auf der BuchBerlin 2018. Sämtliche Fotos: ©Ruprecht Frieling
BuchBerlin 2018: Treffen der Paradiesvögel
Eine Reportage von Ruprecht »Prinz Rupi« Frieling
Rund 300 verlagsunabhängige Autoren, Kleinverleger und Dienstleister trafen auf der inzwischen fünften BuchBerlin zwei Tage lang mehr als dreitausend interessierte Fans von Büchern, die abseits des Mainstreams der großen Verlage blühen. Die Messe versammelte die Paradiesvögel der Literaturszene und gestaltete sich damit zu einem Blütenmeer von Menschen, deren Herzen für das geschriebene Wort brennen.

Ihrer Inititative, ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft ist die inzwischen fünfte BuchBerlin zu verdanken: Steffi Bieber-Geske ist Autorin wundervoller Kinderbücher, Verlegerin und mit ihrem Verein Bücherzauber das Herzstück der drittgrößten deutschen Bücherschau. Eine wundervolle Kollegin, die sich hingebungsvoll ihrer Idee widmet und Großes geschaffen hat

Stolz präsentiert Verlegerin Sandra Vogel, Gründerin des piepmatz-Verlags eine tolles Buch über das Summen, Stechen und Sterben der Bienen. Interessant: Das Buch wurde über Crowdfunding finanziert und erblickte so das Licht der Welt

Claudia Lekondra verlegt sich selbst. Mit ihrem inzwischen vierten Buch reüssierte die sympathische Autorin auf der BuchBerlin und kümmerte sich außerdem um die Self-Publisher, die auf der Messe ausstellten

Gisela Rieger reiste aus München nach Berlin, um ihre Bücher vorzustellen. Die Referentin und Seminarexpertin hält es mit dem Motto: »Ein Lächeln ist der Schlüssel zum Herzen«

Schon durch ihre lebensfrohe Ausstrahlung überzeugte Nora Gold Besucher der BuchBerlin vom positiven Gehalt ihrer Bücher. Romantische Geschichten an schönen Orten bilden den Schwerpunkt der Autorin, die Vergleichende Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat und seit einigen Jahren in der Karl-May-Stadt Radebeul lebt

Werner Diefenthal, der »Henker von Rothenburg« zeigt stolz sein neuestes Opus »Todesatem«. Als Trio Ars Sistendi (Die Kunst des Darstellens) schreibt er gemeinsam mit Martina Noble und arbeitet mit der Gestalterin Sandra Limberg

Paradiesvogel Anja Stephan aus Osnabrück begann ihre Karriere mit dem Debüt-Roman »A Fairy Tale – Die Suche nach dem blauen Herz«. Rechtzeitig zur Messe erschien ihr im Steampunk-Genre angesiedelter Krimi »Eine Studie in Tintenblau«

Darius Lukaszewski aus Stettin fachsimpelte mit Prinz Rupi über die aktuellen technischen Erfordernisse der Buchbranche und die Angebote der Druckerei BooksFactory. Der polnische Dienstleister produziert klassische Paperbacks sowie Hardcover mit Kaptal- und Leseband

»Tease & Please« heißt eine neue delikat gestaltete Reihe von Philippa L. Andersson, deren dritter Band soeben erschienen ist. Seit die Berliner Autorin 2012 begonnen, hat erotische Romantik zu veröffentlichen, ist sie regelmäßig in den Erotik-Bestsellerlisten mit ihren Geschichten vertreten

Victoria Hohmann, Verlegerin des VHV-Verlages für zeitgenössische Literatur mit Sitz in Berlin-Kreuzberg, empfiehlt ihre jüngste Produktion: »Zerschlagen« ist ein durch Crowdfunding ermöglichtes Buch, in dem zwölf Autoren das Phänomen des Vermasselns und Vernichtens betrachen. Im Ergebnis wird die Welt hintergründig, einfallsreich, poetisch und unterhaltsam gespiegelt.

Verlegerin Sandra Uschtrin, Urgestein der deutschen Literaturszene, umwarb ihre zweimonatlich erscheinende Fachzeitschrift »Federwelt« sowie das quartalsweise erscheinende Magazin »Der Self-Publisher«

Über eine halbe Million E-Books, Taschen- und Hörbücher hat Miranda J. Fox bereits in eigener Regie verkauft. Als jüngstes Baby ihrer inzwischen 40 Romankinder mit schlagfertigen Protagonisten und Happy End erschien jetzt »College Princess« als Hardcover, Paperback und e-Book

»Literatur sichtbar machen«, lautet das Motto der Berliner Lettrètage. Am Stand, hier mit Julia Balogh und Linde Nadiani, hatten Interessenten die Möglichkeit, sich über Freiberuflichkeit, Künstlersozialkasse, Lesungsorganisation, Verlagsansprache,Self-Publishing oder andere Themen des Literaturbereichs zu informieren und eine kostenfreie Kurzberatung in Anspruch zu nehmen

Kann dieser freundliche junge Mann morden? – Marcus Johanus, im ersten Leben Lehrer für Deutsch, Geschichte und Psychologie, beweist mit inzwischen vier Krimis, dass er ein Meister des literarischen Blutvergießens ist. »Entfesselter Tod« lautet der Titel seines jüngsten Werks

Cornelia Franke ist mit vielen Projekten beschäftigt; sowohl im Bereich der Fantasy als auch Jugendbuch. Sie studiert Kulturwissenschaften und arbeitet als Lektorin und Korrektorin. Dazu engagiert sie sich für die kreative Schreibförderung an Grundschulen. Der Titel ihrer Neuerscheinung macht neugierig: »Wär mein Leben ein Film, würd ich eine andere Rolle verlangen«

Dr. Eva Luber schuf in eigener Regie einen einzigartigen Bildband unter dem Titel »Blütenfreuden«, mit dem sie jeden, der einen grünen Daumen hat oder jemanden kennt, der ein Gartenliebhaber ist, glücklich machen kann

Self-Publisherin Mary Cronos und ihr Drache Yngwie bestritten erst eine Lesung und stellten dann im Getümmel Marys Neuerscheinung, »Houston Hall« vor, ein Stück leidenschaftliche Fantasy aus den schottischen Lowlands

Den dritten Krimi aus ihrer Reihe um die Yogalehrerin Emi Moorkamp brachte die Cosy Crime-Autorin Erin J. Steen mit zur BuchBerlin

Ein Herz und eine Seele für Lyrik sind Petra Klingl und Stephanie Mattner, deren kleine aber feine Bücher das Herz jedes Freundes gebundener Sprache höher schlagen lassen

Martin Krist ist seit zwanzig Jahren als Autor aktiv. Anfangs bei Verlagen wie Ullstein hat er sich inzwischen auf eigene Beine gestellt und verkauft sich als leidenschaftlicher Selbstvermarkter. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigten die Warteschlangen vor seinem Ausstellungstisch: Krists neues Werk »Hexenkessel« aus der Reihe »Freak City« ging weg wie warme Semmeln – selbstverständlich mit Widmung des Autors

Jennifer Hilgert schreibt Gedichte, mit denen sie sich am Leben hält, Kinder – und Jugendbücher, mit denen sie sich in andere Welten träumt sowie Romane und Kurzgeschichten mit Tiefgang. Frisch geschlüpft: die philosophische Novelle »Tage wie Türkis«

Nora Bendzko ist Mitglied im »Nornennetz«, einer Vereinigung von fast einhundert deutschsprachigen Fantastik-Autorinnen. Nora hat Deutsche Philologie in Wien studiert und ist jetzt als Sängerin in einer Metal-Band, Autorin und Lektorin tätig. Ihr neuestes Buch trägt den unheimlichen Titel »Hexensold«

Derartiges gibt es wohl nur bei Selbst-Verlegern: Lektorin Claudia Rees unterstützt das Marketing des von ihre lektorierten Berlin-Krimis »Der Tiergarten-Mörder« von Susan Carner

Sandy A. Farmer hat sich dem Liebesroman verschrieben. In ihrem Buch »Liebe – italienisch gewürzt« geht es um die 34-jährige Sybille, die fürchtet, dass ihr Mann eine neue Partnerin nicht nur aus geschäftlichen Gründen ins Geschäft aufgenommen hat

Verena Dahms lebt in Frankreich. Dort malt, fotografiert und schreibt sie. So verwirklicht sie sich selbst und realisiert ihre Träume. Um ihre Werk vorzustellen, kam sie zur BuchBerlin und umwarb unter anderen ihr Buch »Eine Frau kämpft für ihren Traum«

Dr. Manfred Lukaschewski, ehemals Kriminalrat und Leiter einer Berliner Mordkommission, verfasst Kompendien zur Kriminalistik. Für Autoren und alle, die sich für tödliche Verbrechen interessieren, ist jetzt sein Ratgeber für Krimischreiber und Krimileser »Morden für Anfänger« erschienen. »Manne«, wie er im Freundeskreis genannt wird, versichert, dass er darin keine Anleitung zum Beseitigen unliebsamer Mitmenschen gibt

Sarah Baines schreibt Geschichten über Werwölfe und das »House of War« bis zu Dark Stories. Aber eigentlich sind es Geschichten über Menschen, die Spaß an BDSM haben Insofern geht es in »Bird in a Cage« eher nicht um einen Kanarienvogel …

Neben ihrer Tätigkeit als Ghostwriter schreibt Luise Isover romantische Liebesgeschichten, in denen die Protagonisten nicht immer die große Liebe finden. Mal etwas dramatisch, aber immer mit viel Gefühl. Zur BuchBerlin trug die Braunschweigerin wunderschöne farbenfrohe Saris, in denen sie für ihre Bücher warb.

Designer Hans-Jörg Rafalski steht für großformatige Bücher, die penibel produziert sind. Er initiiert die 1. Brandenburgische Buchwoche, die am 1. Dezember in der Brandenburgischen Landesbibliothek Potsdam stattfindet und Verlage vorstellt, die besonders anspruchsvolle Bücher verlegen

Gaby Barton, Rebecca Buchwald und Torine Mattutat sind als Self-Publisherinnen auf jeder Veranstaltung zu finden, die Möglichkeiten bietet, eigene Bücher vorzustellen und mit dem Leser ins Gespräch zu kommen

Elsa Rieger aus Wien ist eine gestandene Lektorin und Autorin, die gern auch ungewöhnliche Wege geht. In Berlin stellte sie ihr Buch »Ohne Schuld« vor, das sie gemeinsam mit Victoria Suffrage geschrieben hat. Es geht darin um zwei Frauen, deren gemeinsame Zukunft von der Vergangenheit eingeholt wird

Die studierte Medienmanagerin Nele Handwerker schreibt Kinderbücher. Sie liebt Tiere und Natur und ist davon überzeugt, dass jeder von uns einen kleinen Beitrag zu deren Schutz leisten kann. Ihr Nachwuchs, den sie im Januar erwartet, liest bereits heimlich mit …

André Milewski, ein stilles aber tiefes Wasser aus dem Norden der Republik, schreibt an seiner Reihe »Geheimakte«. Ein rundes Dutzend der Abenteuerbücher, die sich meist um sagenhafte Schätze drehen, sind inzwischen erschienen, Seit 2017 kann der sympathische und hilfsbereite Autor vom Schreiben leben

Aus Rostock kommt eine blutjunge Autorin, die sich Tokihara nennt. »Cosmica« heißt der erste Band der von ihr angestrebten Trilogie, deren zweiter Band bereits in Arbeit ist. Unterstützt wurde Tokihara auf der BuchBerlin von ihrer jungen Mutter …

Janina »Tea Princess« Venn-Rosky ist ein Gesamtkunstwerk: Bücher, Standdeko, Kleidung – bis in die Farben der köstlichen Bonbons auf einer Etagère ist alles aufeinander abgestimmt. Eigentlich fehlt nur noch eine Tasse dampfender Tee …

Moa Graven explodiert förmlich vor Energie. Mehr als 50 Krimis und Thriller hat die in Ostfriesland lebende Autorin bereits in eigner Regie veröffentlicht. Sie schreibt neue Titel innerhalb von sechs bis acht Wochen, und die Ideen gehen ihr nicht aus.

Wie ein Leuchturm im wogenden Büchermeer wirkt Axel Hollmann, der packende Kriminalromane verfasst und gemeinsam mit seinem Kollegen Marcus Johanus den wöchentlichen Vlog »Die Schreibdilettanten« betreibt. Hollmanns neuer Thriller »Schwarzer Rost« dreht sich um Genforscher und skrupellose Söldner, mit denen ein Journalist aneinandergerät, als er ein Mittel gegen einen Getreide vernichtenden Pilz, Schwarzer Rost genannt, sucht.
Das scheint ja eine tolle Veranstaltung gewesen zu sein. Es wird Zeit, dass ich mal wieder nach Berlin komme. Und wenn es nur für zwei Tage ist. Bei der nächsten Messe bin ich jedenfalls dabei.
Achim, die BuchBerlin ist inzwischen DIE Messe für Selbst-Verleger, Hybridautoren und künstlerisch veranlagte Menschen.
Danke für die tolle Reportage, Rupi! 🙂
Es hat mich sehr gefreut, Deine Bekanntschaft zu machen.
Bis zur nächsten BuchBerlin!
Dankeschön, ich freue mich darauf!
Tolle Zusammenstellung der unterschiedlichsten Genres und ihrer Protagonisten. Da freut man (also ich) sich schon jetzt auf die kommende BuchBerlin. Rupi, ich hoffe, wir sehen uns spätestens in Leipzig. Bis dahin Manne
Das Wiedersehen ist ebenso wie das Kennenlernen eines der positivsten Seiten einer überschaubaren Buchmesse wie der BuchBerlin. Insofern sehen wir uns auf jeden Fall in Leipzig wieder!
Na, dann sollte ich wohl auch mal ins Auge fassen, das nächste Mal zur BuchBerlin zu kommen.
Ich glaube, du würdest mit deinen Büchern sehr gut passen!
Pingback: BuchBerlin 2019 – Messe der Autoren und kleinen Verlage
Pingback: BuchBerlin 2023 Im Bild: Ein Fest Für Buchliebhaber - Ruprecht Frieling Aka Prinz Rupi