
Die Steampunk-Familie posiert vor Schloß Burgk in Freital. Sämtliche Fotos: @Prinz Rupi
Steampunk im sächsischen Freital
Inmitten der atemberaubenden Kulisse des Schlosses Burgk in Freital, umgeben von einem malerischen Park, fand jüngst ein besonderes Event statt: »Mit Zahnrad und Zylinder«. Dieses Steampunk-Treffen brachte nicht nur Liebhaber dieser faszinierenden Subkultur zusammen, sondern auch Fans irischer Folk-Musik. Im Burghof des historischen Schmuckstücks, das als Herz der Stadt Freital in der malerischen Sächsischen Schweiz gilt, fanden sich Freunde, Fans und Förderer zu einer beeindruckenden Mischung aus Kultur, Kunst und Musik.

Güstaf aka Ludger Hollmann präsentiert seine Höllenmaschine »Smoky 41«
Ein Highlight des Treffens war die Präsentation der kreativen Werke der Steampunk-Maker. Eine dieser beeindruckenden Schöpfungen war eine Flugsimulationsmaschine, die vielen Besuchern den Weg in die Lüfte ebnete.

Jörg Mannl versetzte Besucher mittels eines Flugsimulators in das Jahr 1909, als Louis Bleriot den Ärmelkanal mit einer 25 PS starken Maschine überquerte
Neben den mechanischen Wundern gab es auch für Kunstliebhaber etwas zu bestaunen. Ich hatte die Ehre, einige meiner KI-generierten Steampunk-Bilder auszustellen. Von diesen Kunstwerken fanden viele einen neuen Platz und werden nun Wohnräume in Dresden und Leipzig schmücken. Viel Beachtung fanden auch die grandiosen Arbeiten von Claus-Peter Stoffels aus Kassel.

Claus-Peter Stoffels ist einer der handwerklich versiertesten und künstlerisch ausgereiftesten Steampunk-Maker. Hier präsentiert er einen handgearbeiteten Toaster, der von einer kleinen Dampfmaschine angetrieben wird
Für Literaturbegeisterte waren ebenfalls Schätze dabei. Meine Autoren-Ratgeber, die neueste Edition meiner Lebensabschnittsgeschichte »Der Bücherprinz« und das erste auf Deutsch veröffentlichte KI-Buch »Das liebestolle Krokodil« erweckten die Neugier der Besucher. Es war ein Fest für alle Sinne und ein wunderbares Zeichen des kulturellen Wiedererwachens nach den harten Zeiten der Corona-Pandemie.

Gruppenbild mit Damen: TeilnehmerInnen präsentieren sich in selbst geschneiderten viktorianischen Gewändern. Zylinder, Korsagen und die unverzichtbaren »Goggles«-Schutzbrillen unterstreichen Einfallsreichtum und Individualität.
Das Steampunk-Festival in Freital war mehr als nur eine Veranstaltung – es war ein Zeichen der Gemeinschaft, der Kreativität und der gemeinsamen Leidenschaft. Und für alle, die diesen magischen Tag verpasst haben: Der nächste Termin steht bereits fest. Am 21. Oktober trifft man sich beim »Werdauer Dampftag« im Dampfmaschinenmuseum in 08412 Werdau wieder. Ich werde dort mit den Freunden aus der Welt des Steampunks neue Werke ausstellen.

Ist das geheimnisvolle Steampunk-Gefährt überhaupt verkehrssicher? Freitals Polizei prüfte das umgebaute Fahrrad von Claus-Peter Stoffels auf Herz und Nieren
Was ist Steampunk?
Steampunk ist eine lebendige Hommage an vergangene Epochen. Im 18. Jahrhundert führte die Erfindung der Dampfmaschine zur frühen Industriellen Revolution. Inspiriert von dieser Technologie und der Kultur des viktorianischen Zeitalters entwarfen Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler visionäre Bilder einer fantastischen Zukunft.
Aus dieser Epoche stammen bezaubernde Geschichten über Ætherschiffe, glänzenden Sternensilber, exzentrische Erfinder und zauberhaft wirkende Maschinen, wobei Jules Verne wohl der prominenteste Vertreter dieses Genres ist.

Falco Jäger, im Alltag Zugbegleiter der Deutschen Bahn, stempelte als Beamter des »Amtes für Aetherangelegenheiten« Zeitreisepässe und erteilte Visa für den Messezugang
Diese frühe Form der Science-Fiction, heute als »Retro-Futurismus« bezeichnet, erhielt in den 1980ern den Namen »Steampunk«. Dabei steht »Steam« für Dampf, während »Punk« als Kontrast zur zeitgenössischen Ästhetik verstanden wird. Das Design feiert die Schönheit von Kolben, Zahnrädern, Uhren und Dampfmaschinen.

Steampunkerin Claudia kam mit ihrem umgebauten Schnarchmobil, öffnete ihre Schatztruhe und wechselte mehrmals täglich das Gewand
Ein wunderbar verfasster Bericht, von einem faszinierenden Menschen